 
    
    Unsere Salzleuchten sind von innen beleuchtete Steinsalzkristalle - unbehandelt oder in Form geschliffen.
    Entstehung: vor ca. 250 Millionen Jahren.
    
    Ionisierungseffekt-Salzkristall
    Luft ist elektrisch geladen; es besteht ein bestimmtes Verhältnis an positiv (+) und negativ (-) geladenen Teilchen: Plus-Ionen (+)  oder Minus-Ionen (-). Belastungen wie Klimaanlagen,
    Computer, Fernseher, Zigarettenrauch sind Faktoren, die ein ( für uns ) gesundes Ionen-Verhältnis „kippen“ können.
    
    Meist fehlen der so für uns unangenehm gewordenen Raumluft Minus-Ionen. Hierfür eignen sich Salzkristall-Leuchten sehr gut, da sie aufgrund ihrer stofflichen Zusammensetzung eine natürliche
    Quelle für die Abgabe negativer Ionen darstellen. Die Wirkung wird durch Erwärmung des Salzkristalls mit Hilfe der Glühbirne oder Kerze verstärkt.
    
    So verleihen Salzlampen der Luft - und uns - diese belebende Frische, die wir von Aufenthalten am Meer, in den Bergen oder an Wasserfällen kennen.
    
    Farben
    Durch ihr angenehmes Licht wirken die Salzlampen wohltuend auf unser seelisches und emotionales Befinden. Wie in der Farbtherapie bekannt wirkt orangefarbenes Licht, wie es von den
    Salzkristall-Lampen ausgestrahlt wird, aufmunternd und entspannend und fördert so Kreativität und Lebensfreude. Im Kinderzimmer hilft das sehr warme Licht unserer ausgesucht orange-farbenen
    Salzkristall-Lampen beim Einschlafen (nicht nur bei den Kindern).
    
    Aufgrund dieser positiven Eigenschaften und ihrer einzigartigen Ausstrahlung sind Salzkristall-Leuchten eine ideale Lichtquelle zur Harmonisierung von Wohn- und Arbeitsräumen.
    
    Bedienungs- und Pflegeanleitung
    Die Salzlampen bestehen aus einem naturbelassenen Steinsalzkristall (NaCl). Salz ist hygroskopisch, d.h.wasseranziehend. Deshalb beachten Sie bitte folgende Hinweise:
    
    Die Salzkristall-Lampen sind zum Gebrauch in üblichen Wohnräumen gedacht. Die Salzlampen sollten nicht in feuchten Räumen, im Freien oder über längere Zeit direkt am geöffneten Fenster
    stehen.  Falls die Salzkristall-Lampe doch versehentlich der Feuchtigkeit ausgesetzt waren, kann es vorkommen, dass sich der Kristall feucht anfühlt. In diesem Fall nehmen Sie die Salz-Lampe
    bitte mehrere Stunden in Betrieb, damit die überschüssige Feuchtigkeit abgegeben wird. Eventuell zurückbleibende Auskristallisationen auf der  Kristall-Oberfläche oder dem Sockel können
    leicht wieder entfernt werden.
Die Salzlampen nicht über längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung aussetzen.
    Die Salzkristall-Lampen sollten nur trocken mit einem Tuch oder einer Bürste gereinigt werden.
    Die Salzkristall-Leuchten können problemlos mehrere Stunden in Betrieb sein.
    
    Wechseln der Glühbirnen
    Durch praktisches Steckfedersystem läßt sich die Glühbirne in Sekunden auswechseln. Hierzu ziehen Sie einfach die gesamte Elektrik nach unten aus dem Leuchtenboden heraus.Sollte dies etwas schwer
    gehen, nehmen Sie einen Schraubenzieher oder ähnliches zur Hilfe und hebeln die Elektrik leicht vom Leuchtenboden weg. Nach Austausch der Birne drücken Sie die Metallfedern nach oben und schieben
    die Elektrik wieder in den Leuchtenkörper ein.
    
    Bitte verwenden Sie folgende Glühbirnen mit E14 Gewinde. Salzlampe klein S und
    mittelgroß M: max. 25 Watt Birn- bzw. Röhrenform (z.B.Backofenbirne).
    Salzlampe groß L und ganz groß XL: max.  40 Watt Kerzenform.

Kommentar schreiben